Blockchain4Prosumers

Der Umbau zu einem Energiesystem ohne zentrale Kraftwerke erfordert ein intelligentes Zusammenspiel von Energieeinsparung und -effizienz mit Erneuerbaren Energien und Speichern sowie das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen, Wirtschaft und Politik.

Auf kommunaler Ebene unterstützt CCities Energiekommunen und Energiegenossenschaften in der Rhein-Main Region beim Aufbau eigener Energieversorgungssystemen als Energiegenossenschaft. Beispiel ist das EU Interreg Projekt Blockchain4Prosumers. Beim Projekt wird ein Tradingsystem nach dem Prinzip eines Peer-to-Peer Marktes auf Basis einer dezentralen Blockchain entwickelt. Dadurch können Privatkunden oder Kommunen mit Photovoltaik-Anlage und Stromspeicher 70 Prozent ihrer genutzten Energie selbst produzieren als auch Überschüsse mit Nachbarn „handeln“. Der Rest kann aus einer Vernetzung von realen und virtuellem Speicher sowie die Kopplung mit Windkraftanlagen vollzogen werden. Ziel ist eine vollständige Energieversorgung aus der Gemeinde für die Gemeinde.

Dieses Projekt ist dank der Zusammenarbeit von 9 Wissenseinrichtungen möglich: Hogeschool PXL, Universität Lüttich, Open Universiteit, HOWEST University of Applied Sciences (Hogeschool West-Vlaanderen), CAP Construction, Climate-Cities SPRL, Zuyd Hogeschool | Zuyd University of Applied Sciences, FH Aachen Institut NOWUM-Energy und Coöperatie TIORC U.A.

Warum eine B4P Solar Community?

  • Solarstrom ist heute schon die günstigste Erzeugungstechnologie überhaupt;
  • Einmal installiert, liefert Strom aus Photovoltaik für über 25 Jahren Strom mit Grenzkosten nahe Null;
  • Haushalte können mit Hilfe in Kombination mit dem Quartier, Speichern und steuerbaren Verbrauchern bis zu 100 Prozent ihren Strom selbst erzeugen;
  • Als Gemeinschaft kann Solarstrom geteilt und gehandelt werden;
  • Weil es nicht nur ein „grünes“ Imageding ist;

Mit der Unterstützung von Interreg Euregio Maas Rijn und dem European Regional Development Fund. Die Europäische Union investiert in Ihre Zukunft. Unterstützung als CO-Finazierung wird das Projekt auch durch die Wallonie sowie der Region Ostbelgien.

Ziele

Vernetzung

Vernetzung von kleinen und mittleren Solaranlagen sowie elektrischen und thermischen Speichern

Aufbau IT Infrastruktur

Aufbau von energieautarken Energiekommunen auf Basis der Blockchain-Technologie für den sicheren Austausch zwischen Erzeuger und Verbraucher.

Entwicklung

Entwicklung neuer Geschäftsmodelle zur Vermarktung eigen produzierten EE-Stroms in der Gemeinde

Steuerung

Monitoring und Steuerung für einen netzdienlichen Ausbau von Solarsystemen und Speichern.

Dezentraler Stromhandel

Einen dezentralen Stromhandel abzubilden, der eine maximale lokale und nachhaltige Energieversorgung für jeden bereitstellt und nicht über einen zentralen Strommarkt läuft.